Wie eine Schallplatte geprägt ist und eine bestimmte Melodie spielt, so werden wir auch in den ersten Lebensjahren geprägt, was unsere Lebensmelodie formt. Das geschieht durch unsere Familie, unsere Kultur, unser Umfeld, unsere Erlebnisse und wie wir diese bewerten. Ein großer Teil dieser Prägung findet in den ersten sechs Lebensjahren statt. Kinder in diesem Alter sind gute Beobachter, aber oftmals schlechte Interpreten. Was damals gut klappte und eine gute Lösung für das Kind war, bewährt sich im Alltag des heutigen Erwachsenen manchmal nicht mehr. So müssen manche Lebenseinstellungen von damals im hier und heute korrigiert werden. Dabei ist es wichtig die unterbewussten Ziele unseres Handelns zu erkennen. In der Beratung entdecken wir diese, verstehen sie und überlegen, ob sie heute noch sinnvoll sind. Durch Veränderung der Ziele, öffnen sich neue Perspektiven und Möglichkeiten zum Handeln.
In der Individualpsychologie wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch für jedes Problem, das er hat, auch die Ressourcen und Stärken besitzt, es zu verändern. Jeder Mensch hat andere Vorgehensweisen und Möglichkeiten, Dinge anzugehen und zu bewältigen. Diese persönlichen Ressourcen wollen wir gemeinsam finden und freisetzen. Das Ziel dabei ist ein ausgewogener und gleichwertiger Lebensstil. Dazu erkennen wir welche Einstellungen uns ins „Minus“ gebracht haben und welche Kompensationsmöglichkeiten wir gewählt haben, um ins „Plus“ zu kommen und erschließen eine ausgewogene Mitte für unserer Leben.
Grundlage der Beratung ist das christliche Welt- und Menschenbild. Das bedeutet, dass jeder Mensch wertvoll ist und von Gott mit Potenzial für ein gelingendes Lebens ausgestattet wurde.